Allgemeines

Was ist ein Balkonkraftwerk? – Einfach erklärt

Einleitung

Immer mehr Menschen wollen ihren eigenen Strom erzeugen und unabhängiger von steigenden Energiepreisen werden. Während eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach oft teuer und genehmigungspflichtig ist, gibt es eine praktische Alternative für Mieter und Eigentümer: das Balkonkraftwerk. Doch was genau steckt dahinter?

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk – auch Steckersolargerät genannt – ist eine kleine Photovoltaikanlage, die man auf dem Balkon, an der Fassade, im Garten oder sogar auf der Terrasse aufstellen kann.
Es besteht in der Regel aus:

  • 1–2 Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln.
  • einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt.
  • einem Kabel mit Stecker, das direkt in eine Steckdose gesteckt wird.

Der erzeugte Strom fließt ins eigene Hausnetz und wird sofort für laufende Geräte genutzt. Dadurch sinkt die Stromrechnung – ganz ohne Batteriespeicher oder komplizierte Technik.

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?

Je nach Standort, Ausrichtung und Sonneneinstrahlung kann ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt Leistung zwischen 500 und 700 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern. Das reicht, um zum Beispiel:

  • den Kühlschrank,
  • WLAN-Router,
  • Computer oder Fernseher
    nahezu komplett mit Solarstrom zu betreiben.

Für wen lohnt sich das?

  • Mieter: Endlich eigene Solarenergie nutzen, auch ohne eigenes Dach.
  • Eigentümer: Einstieg in Solarenergie mit geringen Kosten.
  • Umweltbewusste Haushalte: CO₂ sparen und einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Mehr zur Armotisation findest Du in unserem gesonderten Beitrag.

Rechtliche Situation

Seit 2024 ist die Anmeldung von Balkonkraftwerken deutlich vereinfacht worden. Meist genügt ein Eintrag ins Marktstammdatenregister und eine kurze Info an den Netzbetreiber. Außerdem dürfen inzwischen bis zu 800 Watt eingespeist werden – ein klarer Vorteil für die Rentabilität.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk ist die einfachste Möglichkeit, sofort eigenen Solarstrom zu nutzen. Es ist günstig, unkompliziert zu installieren und macht unabhängiger von Energieversorgern. Wer über einen Balkon oder eine freie Fläche verfügt, sollte sich die Investition genauer anschauen – sie lohnt sich in vielen Fällen bereits nach wenigen Jahren.